Editorial WT 03/2025
Liebe Leserinnen und Leser!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ein herausfordernder, aber abwechslungsreicher, spannender und schlussendlich erfolgreicher Frühling geht – so hoffe ich, wenn Sie diese Zeitschrift lesen – in einen warmen Frühsommer und in einen erholsamen Sommer über. Die letzten Monate waren für mich außerordentlich vielfältig und das Endergebnis nun unerwartet und inspirierend. Mit viel Elan und Freude werden wir das Mandat aus dem Kammertag in den nächsten Monaten umsetzen. An dieser Stelle danke ich allen Kolleg:innen, Mitarbeitenden und Funktionär:innen, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen und mich in dieser spannenden Zeit immer und überall unterstützt und mir geholfen haben.
Die jüngsten Ergebnisse eines politisch ausgleichenden Weges beim KSW-Kammertag klarzustellen, bemühe ich mich in meinem Leitartikel.
Dr. Clemens Endfellner, LL.M., WP wurde von Mag. Christina Hartig, WP/StB/abgzSV zum VWT-Frühlingstalk gebeten. Sie sprechen über die BAO in der Praxis und das zukünftige Verfahrensrecht.
Im Rucksack tragen wir diesmal die Künstliche Intelligenz. Zwei Fachbeiträge werden sich speziell damit beschäftigen. Gastautor Marius Perger reist mit uns duch die nunmehr 60jährige Geschichte des österreichischen Aktienrechts. Durch die Wälder der Rechtsprechung des VwGH und BFG wandern wir wieder mit Dr. Clemens Endfellner. MMag. Dr. Matthias Feurstein, LL.M., StB zeigt uns das neue Abgaben- Prüfschema bei der Verwendung ausländischer Kraftfahrzeuge in Österreich. Wie man Unternehmenskrisen frühzeitig erspäht und bewältigt und für wirtschaftliche Stabilität und nachhaltigen unternehmerischen Erfolg sorgt, zeigen uns Dr. Jacqueline Strakova, MSc und Mag. Maria Vrba, WP/StB.
Als Diskussionsbeitrag zur KI disputiert mit uns Prof. (FH) Dr. Armin Kammel, LL.M., MBA, wie der EU-AI-Act die Finanzindustrie herausfordert, aber auch Chancen eröffnen kann. Als weiteren Spezialbeitrag zur KI geleitet uns durch das Spannungsfeld zwischen österreichischem Steuerrecht und Abkommensrecht betreffend ausländischer KI-Agenturen gewohnt sicher Prof. Dr. Stefan Bendlinger, StB.
Julian Höhfurtner, BSc, StB und Mag. Martin Hummer, StB ziehen die Anpassung des neuen Wartungserlasses an die OECDVerrechnungspreis-Richtlinien aus der Provianttasche. Welche Irrwege birgt die falsche oder unzulässige Vertretung des Steuerpflichtigen? Einen Kompass dazu reicht uns Mag. Thomas Havranek, StB. Das Neueste zur grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung wird von RA Dr. Georg Bruckmüller berichtet.
Die wirtschaftspolitische Wettervorhersage kommt diesmal von der Wirtschaftsdelegierten der WKÖ in Washington D.C. Dr. Irene Lack-Hageneder, die von unserem USA-Korrespondenten Mag. Stefan Größbacher, WP/StB, CPA in seinem Frühlings-Update interviewt wurde. Die EU-Kommission hat das umstrittene Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit veröffentlicht. Hintergründe und Schwerpunkte umreißt Mag. (FH) Dr. Josef Baumüller und diskutiert Implikationen und Handlungsempfehlungen für unseren Berufsstand.
Eine anregende sommerliche Lektüre wünscht Ihnen
Ihr
Philipp Rath
VWT Präsident
KSW Präsident
Herausgeber WT FACHJOURNAL