Editorial WT 04/2024
Liebe Leserinnen und Leser!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir blieben in der Sommerpause nicht untätig und haben wieder ein reichhaltiges Magazin für Sie zusammengestellt. Das vorliegende Heft 04/2024 widmet sich dieses Mal besonders dem Länderschwerpunkt Steiermark sowie brennenden Themen unseres Berufsstandes.
An dieser Stelle ist es uns eine Freude, unserem Kollegen Prof. Dr. Stefan Bendlinger zum 65. Geburtstag zu gratulieren – er ist ein wesentlicher Anker in unserem Fachjournal und wir danken ihm herzlich zu seinem unermüdlichen Einsatz! Möge sich der „Unruhestand“ weiter fortsetzen.
Mein Leitartikel widmet sich dieses Mal den vielfältigen Problemen und Lösungsvorschlägen zur Pensionsvorsorge. Die Politik ist gefordert, nachhaltige Lösungen durchzusetzen.
Der Beitrag von Christina Hartig kritisiert das Unwesen von Kopfgeld-Jägern innerhalb der Branche, das Ausspannen und Abwerben von Mitarbeiter:innen.
Der Generalsekretär der Industriellenvereinigung Christoph Neumayer sieht den Wirtschaftsstandort Österreich in einer Schieflage bezüglich des Preis-Leistungs-Verhältnisses gefährdet und stellt dazu konkrete Forderungen an die Politik, wie Senkung von Steuer und staatlichen Ausgaben sowie die Stärkung von Forschung und Bildung.
Im Länderschwerpunkt Steiermark befragten wir Landeshauptmann Christopher Drexler zur ökosozialen Steuerreform und den Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit und laufende Infrastrukturprojekte in der Steiermark. Landesrätin Ursula Lackner interviewten wir zu den Energiemärkten, den Fördermodellen, zum Thema Klimawandel und zur Regionalentwicklung. Barbara Eibinger-Miedl sprach über die erneuerbare Energie, die steirische Wirtschaft, Ausbildung und die konkreten Innovationsimpulse. Das grüne Herz Österreichs als historischen Brennpunkt und innovativen Wirtschaftsmotor durchwanderte Christina Hartig und führt uns zu den faszinierenden Sehenswürdigkeiten der steirischen Museenlandschaft. Als VWT-Präsident sprach ich mit dem steirischen VWT-Landespräsidenten Peter Hadl über seine Leidenschaft zum Beruf als Steuerberater und Zukunftsaussichten unseres Berufsstandes.
Über den Sommer haben zahlreiche Fachautor:innen ihre Beiträge eingesendet:
Für den Schwerpunkt ImmoESt gewannen wir dieses Mal Clemens Endfellner und Peter Brauner, die die neuesten Urteile des VwGH und des BFG beleuchten. Einen kritischen Blick auf das Kollektivanlagenrecht mit dem jungen Wagniskapitalfondsgesetz richten Helmut Moritz und Armin Kammel. Über die Neuregelungen des AbgÄG 2024 bezüglich Personengesellschaften berichten Franziska Leo und Klaus Hirschler. Woher kommt eigentlich die Einkommensteuer? Das beantwortet unter anderem Christoph Naue zur Entwicklung des österreichischen Ertragsteuerrechts.
Vor den ertragsteuerlichen Risken beim Vertrieb im Ausland warnt ausführlich belegend Stefan Bendlinger. Martin Hummer stellt die druckfrische Veröffentlichung der Länderlisten zum OECD-Bericht zu Pillar One – Amount B vor. Die erfolgreiche Bekämpfung eines finanzstrafrechtlichen Prüfungsauftrages laut FinStrG legen Christian Eberl und Felix Melzer dar.
Im US-Report zeigt uns Livia D. Birtalan Higlights aus der Praxis der ESG-Reporting-Bestimmungen aus der Sicht des US-Rechts. Die kürzlich veröffentlichte AFRAC-Stellungnahme 41 in Hinblick auf Betriebs- und Unternehmenserwerb und den Firmenwert stellt uns Maximilian Schreyvogl vor. Die neue EU-Richtlinie CS3D ist in Kraft getreten. Die Problematik dazu und Lösungen vertieft Josef Baumüller.
Ich wünsche Ihnen eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre!
Philipp Rath, VWT Präsident,
Herausgeber WT FACHJOURNAL