Editorial WT 04/2024
Liebe Leserinnen und Leser!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wenn Sie dieses Heft in Händen halten und zu lesen beginnen, sollte der Advent und damit eine ruhigere Zeit des Jahres begonnen haben. Aber dieses Jahr wird das nicht so sein, denn in der Politik in den USA, in Deutschland und in Österreich stehen wichtige Entscheidungen an. Alles in allem brauchen wir ein „dickes Fell“, um doch positiv den Weihnachtsfeiertagen entgegen zu sehen.
Das neue Jahr 2025 wird aus den genannten Gründen eine Zeitenwende bringen und wahrscheinlich zu wesentlichen Änderungen bei unserem Kernthema, den Steuern, führen! Ich glaube, es könnte ein arbeitsreiches Jahr 2025 werden, das uns herausfordern wird! So wie es meine Kolleg:innen aus Oberösterreich im Interview in diesem Heft vorgeschlagen haben: Denken wir in Lösungen und nicht in Problemen und blicken wir positiv nach vorne!
In unserem Landesschwerpunkt Oberösterreich führt uns Christina Hartig durch eine abwechslungsreiche Geschichts- und Kulturlandschaft Oberösterreich. Stefan Schlager und Magdalena Heschik befragte ich zu ihren Erfahrungen und Perspektiven eines Steuerberaters.
Der OÖ-Landeshauptmann Thomas Stelzer führt uns die Vorzüge und Probleme eines wirtschaftlich aufstrebenden Bundeslandes vor Augen. Landsrat Stefan Kaineder befragten wir zur jüngsten Flutkatastrophe und die Grüne Wende in Oberösterreich. Landesrat Markus Achleitner gab uns zu Wirtschaft, Industrie und Innovationen Auskunft. Außerdem stellen wir als eines der innovativsten oberösterreichischen Unternehmen die Firma Miba AG vor.
In einem Blitzlicht beleuchten wir das Zukunftsthema Digitalisierung. Christina Hartig befragte dazu Digitalisierungsexpertin Margit Langerwisch. Von der DIHK wurde uns ein Interview mit RA Brigitte Neugebauer zur neuen E-Rechnung in Deutschland vermittelt. Vor der Türe steht aber auch die digitale Rechnungsstellung in Österreich. Managerin Angela Knötzl sieht darin eine wegweisende Entwicklung, die man nicht verschlafen sollte.
Die WT-Fachbeiträge starten mit einem Streifzug durch die Rechtsprechung des VwGH und des BFG („Seefelder Judikatur“), angeführt von Clemens Endfellner, Edeltraud Lachmayer und Jürgen Reiner. Benjamin Twardosz zieht die neuesten gebührenrechtlichen VwGH- und BFG-Entscheidungen ans Licht. Das Psychotherapiegesetz 2024 analysiert Dieter Welbich. Was der bundesdeutsche BFH zur richtigen DBA-Anwendung sagt, legt uns Stefan Bendlinger aus. Martin Hummer und Julian Höhfurtner führen uns in ein aktuelles Spezialthema zu den OECD-Verrechnungspreisrichtlinien. Über das Verhältnis von Finanzbeamten zur Selbstanzeige und wie man Unheil abwehren kann, spricht mit uns Thomas Havranek. „Trump is back!“, heißt es in unserem US-Report mit Stefan Größbacher und Sebastian Thurner aus Chicago. Hören wir die Meinung vor Ort zu den neuesten politischen Umbrüchen und Voraussagen bezüglich Steuern, Zöllen, Wirtschaft und Verwaltung. Die CSRD-Umsetzung hat sich angekündigt – mit Josef Baumüller warten wir gespannt auf das NaBeG.
Damit wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine angenehme, besinnliche Feiertags-Lektüre und Ihnen & Ihrer Familie, auch im Namen des WT-Redaktionsteams, ein gesegnetes Weihnachtsfest & ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2025!
Philipp Rath, VWT Präsident,
Herausgeber WT FACHJOURNAL