
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Die richtige Erfassung ausländischer Einkünfte in der ESt- und KöSt-Erklärung 2024
12. Februar @ 10:00 - 12:00

Die richtige Erfassung ausländischer Einkünfte in der ESt- und KöSt-Erklärung 2024
EVENTDATUM & UHRZEIT:
Mittwoch, 12. Februar 2025
10:00 bis 12:00 Uhr
Seminarinhalte:
- Die Ursachen doppelter Besteuerung
- Rechtsgrundlagen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung
- Ermittlung ausländischer Einkünfte
- Befreiungs- und Anrechnungsmethode richtig angewandt
- Berücksichtigung von Auslandsverlusten
- Verarbeitung von Auslandseinkünften in E 1 und K 1 2024
Referenten:

Prof. Dr. Stefan Bendlinger, StB
Senior Partner, ICON Wirtschaftstreuhand GmbH
Teilnahmegebühr:
€ 195,00 plus 20 % USt
Verbindliche Anmeldung unbedingt mit persönlicher E-Mail Adresse des Teilnehmers erforderlich!
Event im Kalender eintragen
– speichern Sie dieses Event in Ihrem Kalender –
Thema
In Österreich ansässige international tätige Unternehmen müssen bei der Erstellung ihrer Einkommen- oder Körperschaftsteuer-Erklärungen ihre ausländischen positiven oder negativen Einkünfte richtig erfassen. Je nach Einkunftsart, der Art des Geschäftes, aus dem die Einkünfte stammen, dem im Einzelfall anzuwendenden DBA sowie der Art und Höhe der Besteuerung im Ausland, ergeben sich unterschiedliche Verarbeitungsschritte. Fehler bei der Erstellung der Steuererklärungen können Säumnisfolgen auslösen und sogar finanzstrafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wir zeigen Ihnen, welcher Staat welche Einkünfte in welcher Höhe besteuern darf und was Sie bei der Erklärung von Auslandseinkünften in Österreich zu beachten haben.
Interessant für:
WirtschaftsprüferInnen
SteuerberaterInnen
BerufsanwärterInnen
BilanzbuchhalterInnen
Freie Berufe
Stornobedingungen
Die Anmeldung zu einem kostenpflichtigen Online-Seminar ist verbindlich.
Der Rücktritt ist bis zu 3 Werktage vor dem Termin kostenlos möglich. Bei späterer Stornierung der Buchung wird die komplette Seminar-Gebühr fällig.
Weitere aktuelle Veranstaltungen:
Rückforderung von COVID-19-Förderungen durch die Finanzverwaltung
Rückforderung von COVID-19-Förderungen durch die Finanzverwaltung
Referenten: Mag. Madeleine Grünsteidl, LL.B. (WU), LL.M. (NYU) StB | Senior Managerin | Tax Services Zertifizierte Finanzstrafexpertin Deloitte Österreich Florian Fiala, LL.M. (WU) Steuerberater bei Deloitte Tax Wirtschaftspr...
Vermögensnachfolge bei Personengesellschaften: Erbrecht und Gesellschaftsrecht im Zusammenspiel
mit Fokus auf die erbrechtliche Übertragung von Anteilen (OG, KG, Stille Gesellschaft, GesbR) und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten mitsamt testamentarischer Ergänzung für eine reibungslose Unternehmensnachfolge
Vermögensnachfolge bei Personengesellschaften: Erbrecht und Gesellschaftsrecht im Zusammenspiel
mit Fokus auf die erbrechtliche Übertragung von Anteilen (OG, KG, Stille Gesellschaft, GesbR) und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten mitsamt testamentarischer Ergänzung für eine reibungslose Unternehmensnachfolge
Referenten: Dr. Wolfgang Schöberl Rechtsanwaltskanzlei Dr. Wolfgang Schöberl Dr. Oliver Thurin Thurin Küchli Partner® Rechtsanwälte GmbH
Der Steuerberater als Unternehmer: welche rechtlichen Grundsätze sind im Umgang mit Marketingmaßnahmen relevant?
Der Steuerberater als Unternehmer: welche rechtlichen Grundsätze sind im Umgang mit Marketingmaßnahmen relevant?
Referentin: Dr. Katharina Raabe-Stuppnig Rechtsanwältin | Geschäftsführerin der Katharina Raabe-Stuppnig Rechtsanwälte GmbH in Wien