
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
KI in der Steuerberatung: Von der Theorie zur Praxis – Strategien, Tools und Virtuelle Assistenten | Teil 2 – Rechtliches, Praxis und Zukunft
3. März @ 10:00 - 12:00

KI in der Steuerberatung: Von der Theorie zur Praxis – Strategien, Tools und Virtuelle Assistenten
Teil 2 Rechtliches, Praxis und Zukunft
EVENTDATUM & UHRZEIT:
Montag, 3. März 2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Seminarinhalte:
Rechtliches / Verantwortung
• Ethik und Verantwortlichkeit: Umgang mit Bias und Diskriminierung in KI-Modellen.
• Regulatorische Anforderungen: Aktuelle und zukünftige Gesetzesinitiativen im Bereich KI, einschließlich des EU KI Act, der klare Regeln für Transparenz, Risikoüberwachung und den Einsatz von KI-Systemen festlegt.
• Praktische Tipps: Richtlinien und interne Kontrollmechanismen für Unternehmen, um Compliance mit den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Arbeiten mit Generativer KI (GenKI)
• Grundlagen von GenKI: Einführung in generative KI-Systeme wie ChatGPT und DALL-E.
• Anwendungsbeispiele: Kreative Texte, Datenaufbereitung, Bildgenerierung und mehr.
• Live-Demo: Praktisches Arbeiten mit ChatGPT.
• Diskussion: Erfahrungen der Teilnehmer mit GenKI.
KI-Assistenten entwerfen und einsetzen
• Konzeption eines KI-Assistenten: Anforderungen und Use-Case-Definition.
• Integration in Arbeitsprozesse: Einsatzmöglichkeiten im Kundenservice, Onboarding oder interner Wissensdatenbank.
• Erstellen eines KI-Assistenten: Jeder Teilnehmer kann seinen KI-Assistenten erstellen.
• Hands-on-Übung: Teilnehmer skizzieren die Grundidee eines eigenen Chatbots und erhalten Feedback.
Ausblicke und Visionen
• Zukunft der KI: Trends und Innovationen wie Künstliche Generalintelligenz (AGI) und multimodale KI.
• Mögliche Herausforderungen: Gesellschaftliche Auswirkungen, Jobveränderungen und neue Chancen.
• Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsplätze, indem sie Routineaufgaben automatisiert und neue Möglichkeiten zur Analyse und Entscheidungsfindung schafft. Für Personen, die Freude an strukturierten und wiederkehrenden Aufgaben haben, bieten sich Möglichkeiten in der Qualitätssicherung oder der gezielten Überprüfung und Verfeinerung automatisierter Prozesse an, wo Präzision und Verlässlichkeit weiterhin von zentraler Bedeutung sind.
Vortragender:

Engelbert Mauthner
Geschäftsführer BG&P X IT GmbH
Teilnahmegebühr:
€ 195,– zuzüglich 20% USt
Verbindliche Anmeldung unbedingt mit persönlicher E-Mail Adresse des Teilnehmers erforderlich!
Event im Kalender eintragen
– speichern Sie dieses Event in Ihrem Kalender –
Interessant für:
WirtschaftsprüferInnen
SteuerberaterInnen
BerufsanwärterInnen
UnternehmerInnen
BilanzbuchhalterInnen
IT-Verantwortliche
Stornobedingungen
Die Anmeldung zu einem kostenpflichtigen Online-Seminar ist verbindlich. Der Rücktritt ist bis zu 3 Werktage vor dem Termin kostenlos möglich. Bei späterer Stornierung der Buchung wird die komplette Seminar-Gebühr fällig.
Weitere aktuelle Veranstaltungen:
Rückforderung von COVID-19-Förderungen durch die Finanzverwaltung
Rückforderung von COVID-19-Förderungen durch die Finanzverwaltung
Referenten: Mag. Madeleine Grünsteidl, LL.B. (WU), LL.M. (NYU) StB | Senior Managerin | Tax Services Zertifizierte Finanzstrafexpertin Deloitte Österreich Florian Fiala, LL.M. (WU) Steuerberater bei Deloitte Tax Wirtschaftspr...
Vermögensnachfolge bei Personengesellschaften: Erbrecht und Gesellschaftsrecht im Zusammenspiel
mit Fokus auf die erbrechtliche Übertragung von Anteilen (OG, KG, Stille Gesellschaft, GesbR) und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten mitsamt testamentarischer Ergänzung für eine reibungslose Unternehmensnachfolge
Vermögensnachfolge bei Personengesellschaften: Erbrecht und Gesellschaftsrecht im Zusammenspiel
mit Fokus auf die erbrechtliche Übertragung von Anteilen (OG, KG, Stille Gesellschaft, GesbR) und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten mitsamt testamentarischer Ergänzung für eine reibungslose Unternehmensnachfolge
Referenten: Dr. Wolfgang Schöberl Rechtsanwaltskanzlei Dr. Wolfgang Schöberl Dr. Oliver Thurin Thurin Küchli Partner® Rechtsanwälte GmbH
Der Steuerberater als Unternehmer: welche rechtlichen Grundsätze sind im Umgang mit Marketingmaßnahmen relevant?
Der Steuerberater als Unternehmer: welche rechtlichen Grundsätze sind im Umgang mit Marketingmaßnahmen relevant?
Referentin: Dr. Katharina Raabe-Stuppnig Rechtsanwältin | Geschäftsführerin der Katharina Raabe-Stuppnig Rechtsanwälte GmbH in Wien